Die wichtigsten Gesetze, die Online-Glücksspiele regeln

1) Basisverordnung - Interactive Gambling Act 2001 (IGA)

Der Interactive Gambling Act 2001 (IGA) ist das wichtigste Bundesgesetz, das Online-Glücksspiele in Australien regelt. Seine wichtigsten Bestimmungen sind:
  • Es verbietet Betreibern ohne australische Lizenz, den Bewohnern des Landes Online-Casinos, Poker und andere interaktive Glücksspielprodukte anzubieten.
  • Erlaubt nur bestimmte Formen des Online-Glücksspiels: Sportwetten, Pferdewetten, Lotterien und Keno mit Lizenz.
  • Verpflichtet die Betreiber, strenge Standards für den Schutz der Spieler und die Integrität der Spiele einzuhalten.
  • Es wirkt extraterritorial - es gilt auch für ausländische Betreiber, die sich auf den australischen Markt konzentrieren.

2) Änderungen der IGA und Stärkung der Regulierung

Interactive Gambling Amendment Act 2017 - führte ein direktes Verbot von Offshore-Casinos ohne Lizenz ein und verpflichtete alle Betreiber, eine australische Lizenz zu erhalten.
2019-2023 - Änderungen wurden verabschiedet, um die Zahlungskontrolle, die Spieler-Identitätsprüfung (KYC) und die Befugnisse der ACMA zur Sperrung von Websites zu stärken.
2025 - ACMA erweitert weiterhin die Liste der verbotenen Domains und blockiert aktiv illegale Plattformen.

3) Die Rolle der Regulierungsbehörden

ACMA (Australian Communications and Media Authority) - überwacht die Einhaltung der IGA, blockiert illegale Websites und führt ein Register verbotener Domains.
Staatliche und territoriale Kommissionen - erteilen Lizenzen für Wetten, Lotterien und landbasierte Casinos, kontrollieren die Aktivitäten lokaler Betreiber.
AUSTRAC - überwacht Finanztransaktionen im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

4) Zusätzliche Gesetze und Gesetze

Australian Consumer Law (ACL) - Schützt die Rechte der Verbraucher, einschließlich der Spieler von Online-Plattformen.
Privacy Act 1988 - regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten von Spielern und verpflichtet die Betreiber, ihre Privatsphäre zu schützen.
Anti-Money Laundering and Counter-Terrorism Financing Act 2006 (AML/CTF Act) - Erfordert, dass Betreiber Kunden identifizieren und verdächtige Transaktionen überwachen.

5) Haftung der Betreiber und Spieler

Betreiber: hohe Geldstrafen für Verstöße gegen die IGA, bis zu einer Million australische Dollar pro Arbeitstag.
Spieler: Es gibt keine direkte Haftung für die Teilnahme an illegalen Online-Casinos, aber es gibt keinen rechtlichen Schutz für finanzielle Streitigkeiten und Verluste.

6) Internationaler Aspekt

Die IGA verbietet Australiern nicht die Nutzung ausländischer Plattformen, aber solche Websites werden normalerweise von ACMA blockiert und haben keine Verpflichtungen gegenüber australischen Spielern. Das macht das Spiel auf ihnen hochriskant.

7) Das Ergebnis

Im Jahr 2025 baut das australische Rechtssystem auf der IGA 2001 und den damit verbundenen Gesetzen auf, die das Online-Glücksspiel stark einschränken und nur bestimmte Formate unter strenger Lizenzierung erlauben. ACMA und andere Aufsichtsbehörden bekämpfen aktiv illegale Websites, und Spielern wird empfohlen, nur offiziell zugelassene Plattformen zu verwenden.